Deutschlands Erfolgsquote bei der Erstzustellung ist von 92,79 % im ersten Quartal 2024 auf nur noch 80,42 % im ersten Quartal 2025 gefallen (Parcel Perform, 2025). Das ist ein drastischer Rückgang mit ernsthaften Folgen für Händler und Kundschaft.
Denn die Erstzustellung ist kein Schönwetter-Metrik, sondern ein Gradmesser für die gesamte Logistik. Sie zeigt, ob die Bestellung wie versprochen ankommt – ohne unnötigen Aufwand und Frust.
Aktuell ist das laut dem Delivery Landscape Report von Parcel Perform in Deutschland nicht der Fall. Verpasste Zeitfenster, fehlerhafte Adressen und mangelnde Flexibilität bremsen die Branche aus, während die Erwartungen steigen.
Die Frustration hinter fehlgeschlagenen Erstzustellungen
Jede Bestellung kennt das: Paket bestellt, Versandbenachrichtigung erhalten, den Tag umgeplant – und dann kommt nichts. Oder das Paket landet in einem Paketshop, der nie ausgewählt wurde. Oder wird als „Zustellversuch“ markiert, obwohl jemand zuhause war.
Das sorgt nicht nur für schlechte Laune, sondern hat handfeste Folgen:
- Mehrfachzustellungen (doppelte Emissionen, doppelte Kosten)
- Anstieg der Support-Anfragen
- Vertrauensverlust und weniger Wiederkäufe
Die Lieferung entscheidet darüber, wie Ihre Marke entdeckt, vertraut und gewählt wird. — Parcel Perform
Wenn Logistik versagt, leidet die gesamte Markenwahrnehmung.
Warum die Erfolgsquote bei Erstzustellungen heute wichtiger denn je ist
Logistik ist im modernen E-Commerce kein unsichtbarer Prozess mehr, sondern das lauteste Markensignal. Die beste Produktseite und der reibungsloseste Checkout bringen nichts, wenn die Lieferung scheitert – das bleibt im Kopf.
Laut Parcel Perform scheitert mittlerweile fast jede fünfte Erstzustellung in Deutschland. Das bedeutet enttäuschte Kundschaft, verlorene Umsätze und Imageschäden.
Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, die Logistik zu vernachlässigen. Die Lieferung ist der letzte, emotionale Moment im Kaufprozess – und entscheidet über die Zukunft der Kundenbeziehung.
Urbify: 99 % Erfolgsquote bei der Erstzustellung
Urbify hat früh erkannt, wie wichtig die Erstzustellung ist, und das gesamte Service-Konzept darauf ausgerichtet, klassische Schwachstellen zu vermeiden.
So erreichen wir konstant eine 99 % Erfolgsquote:
1. 1-Stunden-Zeitfenster
Keine vagen „zwischen 8 und 20 Uhr“-Angaben mehr. Unsere Lieferzeitfenster sind klar und planbar.
2. what3words-Adressgenauigkeit
Wir liefern exakt dorthin, wo die Empfänger wohnen – auch bei schwer auffindbaren Eingängen.
3. Flexible Lieferpräferenzen
Ob beim Nachbarn, im sicheren Ablageort oder zu einer bestimmten Uhrzeit: Die Auswahl liegt bei der Kundschaft.
4. PIN-Code-Übergaben
Pakete werden nur an verifizierte Empfänger übergeben – sicher & nachvollziehbar.
5. Echtzeit-Tracking
Unsere Sendungsverfolgung zeigt den tatsächlichen Status, keine Schätzungen.
Diese Features sind im kundenorientierten Liefermarkt keine Extras, sondern Standard.
Warum traditionelle Lieferdienste ins Hintertreffen geraten
Viele Anbieter optimieren auf Menge statt Ergebnis. Paketshops und Locker sparen Kosten, aber die letzte Meile muss selbst übernommen werden – das geht auf Kosten der Bequemlichkeit.
Das Ergebnis: Die Erfolgsquote sinkt, Unternehmen verlieren die Kontrolle über das Kundenerlebnis, und die Geduld der Kundschaft schwindet.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Wer auf Zufriedenheit, NPS und Kundenbindung setzt, darf die Lieferung nicht dem Zufall überlassen. Die Liefererfahrung ist das Produkt – und entscheidet über den Ruf der Marke.
Wenn der aktuelle Logistikpartner versagt, ist das mehr als ein Betriebsproblem. Es ist ein Geschäftsrisiko.
Mit Urbify wird Lieferung zum Wettbewerbsvorteil
Urbify hilft Unternehmen, ihr Versprechen einzuhalten: Pakete kommen beim ersten Versuch an – zuverlässig und planbar.
99 % Erfolgsquote sind kein Traum, sondern das Ergebnis einer durchdachten Logistik.
Mehr erfahren? Jetzt Website besuchen oder die vollständige Analyse von Parcel Perform hier lesen.