Der Einzelhandel befindet sich in einem neuen Zyklus. Kunden erwarten schnelle Lieferung, Echtzeit-Transparenz und ein reibungsloses Einkaufserlebnis – im Geschäft wie online. Same Day und Next Day sind keine Extras mehr, sondern entscheidend für Vertrauen und Wiederkäufe. Urbify gestaltet jeden Tag die letzte Meile: schneller, smarter und nachhaltiger, ohne zusätzliche Komplexität für Retail-Teams.
Der Online-Handel in Europa wächst stetig. 2024 kauften 77 % der EU-Internetnutzer:innen online – ein deutlicher Anstieg gegenüber 59 % vor zehn Jahren. Das Einkaufsverhalten hat sich etabliert, die Erwartungen steigen.
Neue Standards: Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit
Kunden warten nicht unbegrenzt. Laut einer Umfrage aus 2024 endet die Geduld nach 3,5 Tagen. Ein Viertel kauft woanders, wenn die Lieferung länger dauert. Weitere Studien zeigen: Die Geduld sinkt rapide, sobald die Lieferung über drei Tage hinausgeht. Die Lösung ist nicht allein Geschwindigkeit, sondern Geschwindigkeit mit Planbarkeit. Klare Bestellfristen, verlässliche Next Day- und Same Day-Optionen schaffen Vertrauen.
Für Retail-Logistikteams bedeutet das: Netzwerke müssen kurze SLAs (Service Level Agreements) standardmäßig erfüllen – nicht als Ausnahme. Dazu gehören engere Bestellfenster, optimierte Slotting-Prozesse und Last-Mile-Partner, die einhändige Lieferfenster und präzise ETAs ermöglichen.
Omnichannel-Fulfillment als Netzwerkstrategie
Retail-Logistik ist heute mehr als ein einzelner Kanal. Das Geschäft ist ein Knotenpunkt – ebenso wie Micro-Fulfillment-Center, Dark Stores, Paketstationen und regionale Distributionszentren. Führungskräfte reagieren: Sieben von zehn wollen eigene Lieferkapazitäten ausbauen, die meisten erwarten automatisierte Micro-Fulfillment-Lösungen in den nächsten fünf Jahren. Der Grund: Schnellere, kundennähere und kontrollierbare Lagerhaltung verbessert das Kundenerlebnis und senkt die Kosten der letzten Meile.
Micro-Fulfillment wächst rasant. Analyst:innen prognostizieren mehrjährige, zweistellige Wachstumsraten, da Händler Lager näher an die Nachfrage bringen – gestützt durch Robotik und automatisierte Kommissionierung. Diese Nähe macht Next Day zum Standard und Same Day in dicht besiedelten Gebieten möglich.
Urbify empfiehlt: Knotenpunkte als lebendiges Netzwerk betrachten. Daten nutzen, um zu entscheiden, wann aus dem Geschäft versendet wird, wann Micro-Fulfillment genutzt wird und wann Konsolidierung in Nachbarschaftshubs sinnvoll ist.
Nachhaltigkeit und Compliance prägen das nächste Jahrzehnt
Neue EU-Regeln verändern Verpackung und Transport. Die EU-Verpackungsverordnung verlangt, dass alle Verpackungen bis zu festgelegten Zeitpunkten recycelbar sind – mit klaren Design- und Recyclingkriterien. Zudem gilt künftig eine Leerraumquote von 50 % für Sammel-, Transport- und E-Commerce-Verpackungen, was die Paketgestaltung und Raumausnutzung direkt beeinflusst.
Im Transportbereich setzen EU-Länder ambitionierte CO₂-Ziele für schwere Nutzfahrzeuge: 45 % weniger Emissionen bis 2030, 65 % bis 2035, 90 % bis 2040. Wer Ladeinfrastruktur und Routen frühzeitig plant, bleibt flexibel und vermeidet spätere Anpassungskosten.
Auch Städte handeln. Der EU-Urban-Mobility-Framework fördert emissionsfreie urbane Logistik und letzte Meile. Ohne Gegenmaßnahmen könnten die Emissionen bis 2030 um rund 60 % steigen. Hilfreich sind Micro-Hubs, gebündelte Zustellungen, E-Cargobikes für kurze Strecken und engere Lieferfenster zur Reduzierung von Standzeiten.
Urbify setzt heute auf emissionsarme Routen und Fahrzeugwahl, wo es möglich ist. Routen werden so geplant, dass Fehlversuche minimiert werden – weniger Wiederholungsfahrten senken Kosten und Emissionen.
Retouren als Wachstumstreiber
Retouren sind Teil des Geschäfts. Die Chance liegt darin, sie als Service für Kunden zu gestalten. Besonders in Mode und Softlines sind Rücksendungen häufig, was Margen und Nachhaltigkeit belastet. Medien und Studien zeigen: Neue Modelle wie Reparatur und Wiederverkauf gewinnen an Bedeutung, bessere Produktinformationen reduzieren Retouren von vornherein. Kleine Prozessoptimierungen – z. B. präzisere Größenangaben und schnellere Wiedereinlagerung – machen den Unterschied.
Praktische Schritte für Retail-Logistik: Abholoptionen und Paketstationen nahe der Kunden platzieren, Retourenrisiko für Kunden und Produkte bewerten und Ergebnisdaten in Produktseiten und Größenberater zurückspielen.
Bestandsübersicht und Datenpräzision als Erfolgsfaktor
Wenn das Geschäft als Mini-Lager dient, muss die Bestandsführung nahezu in Echtzeit erfolgen. Deshalb setzen immer mehr Händler auf RFID, Sensorik und Computer Vision in Filialen und Lagerräumen. Studien zeigen: RFID und Sensorik werden in den nächsten fünf Jahren deutlich ausgebaut, um Bestandsgenauigkeit und Diebstahlschutz zu verbessern – das ermöglicht präzise Lieferzusagen und höhere Erfolgsquoten bei Erstzustellung. Gleichzeitig investieren Unternehmen verstärkt in KI für Planung, Forecasting und Ausnahmebehandlung.
Das Ergebnis: Bessere ATP (Available-to-Promise), weniger Teillieferungen und Substitutionen, weniger „Leider ausverkauft“-Meldungen nach dem Checkout. Das senkt Stornierungen und sorgt für zuverlässige Same Day- und Next Day-Lieferungen.
Das Kundenversprechen: Schnell, planbar, wertschätzend
Kunden wählen Optionen, die ihre Zeit respektieren. Europaweit ist der Onlinehandel etabliert, doch die Gewinner vereinen Geschwindigkeit mit Transparenz. Kurze Lieferfenster, proaktive SMS-Updates, Live-Tracking und sichere Übergabe sorgen für ein reibungsloses, persönliches Erlebnis. Urbifys einstündige Lieferfenster und PIN-Übergaben sind genau dafür gemacht: Die richtige Person, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort.
Dazu kommt optimierte Verpackung nach EU-Vorgaben und intelligente Routenplanung, die Kilometer und Fehlversuche minimiert. Das Ergebnis: Ein Erlebnis, das Kunden bindet und Regulatoren überzeugt.
Urbify: Vision und Werte im Alltag
- Kundenzentrierung: Lieferung orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen. Einstündige Lieferfenster, proaktive Updates, klare Lösungen bei Planänderungen.
- Technologiegetriebene Innovation: Eigene Tourenplanung, dynamisches Slotting und Echtzeit-Handling von Ausnahmen sichern Same Day und Next Day.
- Nachhaltigkeit: Konsolidierte Routen, emissionsarme Fahrzeuge und Verpackungsberatung nach EU-Standards.
- Zuverlässigkeit: Geschulte Kuriere, sichere PIN-Übergabe und dokumentierte Zustellung für maximale Transparenz.
- Teamkultur und Zusammenarbeit: Gemeinsame SOPs mit Store- und Lagerteams, Co-Creation von Playbooks für Ship-from-Store und Micro-Fulfillment.
- Wachstum: Pilot-ZIPs starten, Erstzustellquote messen, Kapazitäten gezielt ausbauen.
Trends im Blick
- Omnichannel-Flexibilität wird 2025 zum Top-Thema: Einheitliche Commerce-Lösungen und flexible Fulfillment-Strategien stehen ganz oben auf der Agenda.
- Micro-Fulfillment bringt Lager näher an die Kunden und macht Next Day zur Selbstverständlichkeit.
- Städtische Logistikregulierung wird strenger. Planung für emissionsfreie Zustellung und bessere Verpackung ist künftig Pflicht und sorgt für Resilienz.
- E-Commerce wächst europaweit bis 2029 weiter – das macht kostenoptimierte letzte Meile immer wichtiger.
Fazit
Die Zukunft der Retail-Logistik verbindet schnelle Lieferung mit intelligenter Gestaltung. Next Day wird zum Standard, Same Day deckt kritische Momente ab. Bestandsdaten sind präzise, Verpackung entspricht EU-Regeln, Routen sparen Emissionen und vermeiden Fehlversuche. Teams arbeiten gemeinsam am klaren Kundenversprechen. Wer jetzt investiert, gewinnt Loyalität und schützt Margen im reifenden Markt.
Urbify unterstützt Einzelhändler dabei, dieses System in der Praxis umzusetzen. Wir bringen Routing, Personal und Playbooks, die die letzte Meile mühelos machen.
Sie möchten Same Day oder Next Day in Ihr Netzwerk integrieren oder ein bestehendes Modell für Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit optimieren? Teilen Sie Ihre Knotenpunkte, Cutoff-Zeiten und Ziel-Lieferfenster. Wir planen einen Pilot, passen Verpackung an die neuen EU-Regeln an und starten mit messbaren KPIs.