Bei Urbify arbeiten wir kontinuierlich daran, Zustellungen effizienter, genauer und unkomplizierter zu machen—für Partner und deren Kundschaft. Mit unserem neuesten Update gehen wir eines der häufigsten Probleme in der Logistik an: unvollständige oder fehlerhafte Adressen.
Unser System erkennt und korrigiert ab sofort automatisch unpassende Adressdetails, insbesondere, wenn die Postleitzahl nicht zur Straße und Hausnummer passt. Das reduziert Verzögerungen, spart manuelle Korrekturen und sorgt dafür, dass Sendungen beim ersten Versuch am richtigen Ort ankommen.
📍Warum es wichtig ist
Falsche oder widersprüchliche Adressdaten gehören zu den häufigsten Gründen für fehlgeschlagene oder verspätete Zustellungen. Oft stimmen Straße und Hausnummer, aber die Postleitzahl nicht—oder umgekehrt. Solche Abweichungen verursachen unnötige Nacharbeit, verlängern Lieferzeiten und schicken Fahrer im Zweifel an das falsche Ende der Stadt.
Mit diesem Update führen wir eine smarte, automatische Postleitzahl-Korrektur ein, die die Genauigkeit schon an der Quelle verbessert.
🔄 So funktioniert es
Wenn eine Adresse mit inkonsistenten Angaben übermittelt wird—z. B. korrekte Straße, aber falsche Postleitzahl—korrigiert unser System die PLZ automatisch anhand der vollständigen Kombination aus Straße, Hausnummer und Stadt.
Beispiel:
Eingabe:Musterstraße 12, 10115 Berlin (falsche PLZ)
Autokorrektur:Musterstraße 12, 10553 Berlin (korrekte PLZ basierend auf Straße + Nummer + Stadt)
Die Korrektur passiert direkt beim Import. So verhindern wir Fehler, bevor sie Routing, Zeitplanung oder Zustellperformance beeinflussen.
🔐 Transparenz inklusive
Automatisierung darf keine Blackbox sein. Darum haben wir die Korrekturen klar nachvollziehbar gemacht:
- Autokorrigierte Adressen sind im Dashboard eindeutig gekennzeichnet
- Aufgaben lassen sich nach Autokorrektur-Status sortieren
- Die ursprüngliche, vom Kunden eingegebene Adresse bleibt als Tooltip sichtbar
So können Operationsteams schnell prüfen und bestätigen—ohne Event-Logs zu durchsuchen oder manuelle Nachschläge.
💡 Lernen aus vergangenen Korrekturen
Wurde eine Adresse bereits einmal manuell korrigiert, merkt sich unser System diese geprüfte Version. Beim nächsten Import derselben (falschen) Adresse wird automatisch die gespeicherte, verifizierte Adresse angewendet—ohne weiteres Zutun.
Das macht künftige Importe reibungsloser und verhindert wiederkehrende Fehler.
🚚 Vorteile für alle
Für Partner:
- Weniger Fehlzustellungen durch Tippfehler oder Mismatches
- Weniger Zeitaufwand für manuelle Adresskorrekturen
- Sauberere Prozesse und stabileres Routing
Für Kundschaft:
- Weniger Verzögerungen und Überraschungen
- Besseres Zustellerlebnis
- Mehr Vertrauen beim Bestellen
🧪 Wir iterieren weiter
Wie bei allen Verbesserungen beobachten wir die Wirkung im Alltag und hören auf Feedback. Unser Ziel: Genauigkeit steigern—ohne zusätzliche Reibung. Dieses Feature ist ein weiterer Schritt zu einer zuverlässigeren, skalierbaren Last‑Mile‑Experience.
Wir sehen bereits erste Verbesserungen in der Adressdaten‑Qualität und freuen uns, darauf aufzubauen.
📫 Feedback oder Edge Cases?
Schicke uns gerne Hinweise und Beispiele. Danke, dass du Teil eines smarteren, präziseren Zustellnetzwerks bist.